Gelebte Verantwortung

SWK-Konzern weiterhin offiziell nachhaltig mit dem DNK-Siegel
In der so genannten Entsprechenserklärung für das Geschäftsjahr 2021, die ab sofort in der DNK-Datenbank öffentlich abrufbar ist, legt die SWK alle Nachhaltigkeitsleistungen in ihren Geschäftsfeldern und Konzerngesellschaften nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten offen und detailliert dar. Die Erklärung bezieht sich auf insgesamt zwanzig Nachhaltigkeitskriterien und zahlreiche nichtfinanzielle Indikatoren.
„Aus unserem Unternehmenszweck der Daseinsvorsorge bei
Energie, Wasser, Entsorgung und Verkehr leitet sich für uns schon immer eine
besondere Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung ab. Wir treten für
mehr Klimaschutz ein und helfen, unser aller Lebensumfeld zu verbessern und
eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Dabei leitet uns der Dreiklang aus
ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung, denn klimaneutrale
Lösungen müssen zugleich die Ver- und Entsorgungssicherheit und auch Bezahlbarkeit
gewährleisten“, erklärt SWK-Vorständin Kerstin Abraham. Ihr Vorstandskollege
Carsten Liedtke ergänzt: „Wir entwickeln uns stetig weiter zu einem
nachhaltigen Umsorger und Infrastrukturpartner, der mit Innovationen den großen
Herausforderungen von heute und morgen begegnet. Verantwortung übernehmen
bedeutet dabei für uns, gesellschaftlich relevante Themen in den
unternehmerischen Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen und damit den
Wandel hin zu einer ressourcenschonenden und klimaneutralen Gesellschaft
voranzutreiben.“
Erstmals hat die SWK in ihrer Nachhaltigkeitserklärung gegenüber dem DNK auch eine Treibhausgasbilanz aufgestellt. Durch die Reduktion von CO2-Emissionen sowie weiteren Treibhausgasen soll mehr Klimaneutralität erreicht werden. Diese erste Treibhausgasbilanz wird vor allem als Basis und Vergleichsgrundlage für zukünftiges Handeln dienen.
Nachhaltigkeit ist ein wohlklingendes Wort und ohne allgemein gültige Definition relativ unverbindlich. Um Nachhaltigkeit als Differenzierungsmerkmal zu etablieren, das auf einer belastbaren, vergleichbaren Datenlage basiert, hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) deshalb im Auftrag der Bundesregierung den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) entwickelt und zur freiwilligen Anwendung empfohlen. Inzwischen ist der DNK Teil der nationalen und internationalen Nachhaltigkeitspolitik und als „The Sustainability Code“ über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und anwendungsfähig. Umso mehr freut sich die SWK darüber, das Siegel ein weiteres mal erhalten zu haben. Auch in Zukunft soll der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Teil der allgemeinen Nachhaltigkeitsstrategie im Konzern sein.