Ausbildung

Wir betreuen unsere Azubis von Anfang an
Mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, ist uns wichtig: Neben modernster Informations- und Kommunikationstechnik oder hervorragend ausgestatteten Lehrwerkstätten bieten wir SWK-Azubis Werksunterricht entsprechend an. Hier können Lerninhalte der Ausbildung vertieft und Theorie und Praxis verbunden werden. Wir bieten während der Ausbildung regelmäßig Veranstaltungen zur Förderung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenz. Auch in der Vorbereitung der Prüfungen begleiten wir unsere Azubis natürlich und unterstützen nach Kräften.
Darüber hinaus statten wir unsere SWK-Azubis mit dem Rundum-sorglos-Paket aus: Schulbücher, Büro- oder Lernmaterial, Kantinen. Und das kostenlose YoungTicketPlus ist bei uns ebenfalls fester Bestandteil. Auch die tariflichen Leistungen für unsere Azubis sind nicht ohne: 30 Tage tariflicher Jahresurlaub und eine faire Vergütung. Unsere Azubis starten in den ersten beiden Jahren mit 1.068,26 € bzw. 1.118,20 € monatlicher Ausbildungsvergütung und steigern sich im dritten und vierten Ausbildungsjahr auf 1.164,02 € bzw. 1.227,59 € im Monat.
Das beste aber ist: Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss winkt die Übernahme und damit die Möglichkeit sich zu etablieren und zum Erfolg der SWK beizutragen.
Unsere Ausbildungsberufe in 2022
Fachkraft für Metalltechnik (m|w|d) Schwerpunkt Montagetechnik
Schwer in Ordnung
Sie stehen auf Metall? Montage und Demontage von Bauteilen darf bei Ihnen nie schief gehen? Dann kommen Sie in unsere „Heavy Metal“-Abteilung. In Ihrer nur zweijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik mit dem Schwerpunkt Montagetechnik lernen Sie Metall-Bauteile richtig zu nieten, löten, kleben und schweißen sowie diese wieder fachmännisch zu trennen. Außerdem zeigen wir Ihnen, dass auch die Qualitätssicherung hierbei besonders wichtig ist. Das ist genau Ihr Ding? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Voraussetzungen:
- Mindestens einen Hauptschulabschluss
- Gute Noten in Werken, Mathematik, Physik
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfalt und Teamfähigkeit
IT-Systemelektroniker*in (m|w|d)
Immer im Netz
Sie sind fasziniert von Computern und anderen technischen Kommunikationsgeräten. Sie haben bereits ein Heimnetzwerk aufgebaut? Im Grunde sind Sie der Admin in Ihrem Familien- und Freundeskreis. Dann machen Sie Ihre Passion zum Beruf. Starten Sie in den Ausbildungsberuf IT-Systemelektroniker*in (m|w|d) bei der SWK.
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife
- Technisches, mathematisches und physikalisches Verständnis
- Affinität zur IT
- Handwerkliches Geschick
- Eigeninitiative, Engagement und Teamfähigkeit
Elektroniker*in (m|w|d) für Betriebstechnik
Da ist Saft drauf
Ihr Herz schlägt für Elektronik? Sie haben Spaß an komplexen elektronischen Anlagen und Herausforderungen bei der Fehlersuche? Dann werden Sie Elektroniker*in für Betriebstechnik in unserer Netzgesellschaft. Während der dreieinhalbjährigen Berufsausbildung als Elektroniker*in für Betriebstechnik (m|w|d) lernen Sie die verschiedenen technischen Bereiche und Aufgaben – von der Metallverarbeitung bis zur Programmierung – im Versorgungs- und Verkehrsbetrieb kennen.
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife
- technisches, mathematisches und physikalisches Verständnis
- Affinität zu Elektronik und Elektrotechnik
- Handwerkliches Geschick
- Eigeninitiative, Engagement und Teamfähigkeit
Kfz-Mechatroniker*in (m|w|d)
Läuft! Rollt!
Autos sind Ihre Leidenschaft? Egal, ob groß oder klein? Leben Sie Ihre Leidenschaft bei uns, denn wir haben den passenden Fuhrpark: Fahrzeugtypen vom Pkw bis zum Lkw, Verbrenner über Hybrid bis Elektro. Vom Radwechsel bis zum Getriebetausch ist einfach alles dabei. Machen Sie also Ihre dreieinhalbjährige Berufsausbildung als Kfz-Mechatroniker*in (m|w|d) in einem der beiden Schwerpunkte Personenkraftfahrzeugtechnik oder Nutzfahrzeugtechnik bei der SWK.
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife
- Gute Noten in Werken, Mathe, Physik und Deutsch
- Handwerkliches Geschick, Sorgfalt und Teamfähigkeit
- Super wäre auch der Pkw-Führerschein
Schwerpunkt Personenkraftfahrzeugtechnik
Anlagenmechaniker*in (m|w|d) Rohrsystemtechnik
Ohne Muffensausen
Sie arbeiten genau, haben einen Plan und sind immer vorbereitet? Dann kommen Sie zu uns und lernen die dazu passenden mechanischen Aufgabengebiete und technischen Zusammenhänge kennen. In Ihrer dreieinhalbjährigen Berufsausbildung als Anlagenmechaniker*in Rohrsystemtechnik (m|w|d) bauen und reparieren Sie Rohrsysteme, die geschweißt und gepresst werden – das muss passen. Passt das bei Ihnen auch? Dann sollten wir uns kennenlernen.
Voraussetzungen:
- Mindestens einen Hauptschulabschluss
- Gute Noten in Mathematik, Physik und Deutsch
- Sorgfalt und Teamfähigkeit
Häufige Fragen rund um die Bewerbung
-
Wie kann ich mich bewerben?
-
Warum muss ich mich registrieren?
-
Wie sollen meine Bewerbungsunterlagen aussehen?
-
Wie geht es danach weiter?