SWK Logo
Windrad von unten fotografiert

Nachhaltigkeit im SWK-Konzern

Die Flotte wird sauber, wir forschen mit der Hochschule, unser Ökostrom-Anteil ist mehr als doppelt so hoch wie der deutsche Benchmark, wir sind KWK-Modellkommune, investieren in Köpfe und in die Region, wir machen aus Abfall Strom sowie Wärme und setzen auf voll auf Erneuerbare Energien – die SWK lebt ihre Werte.

Und besonders wichtig ist uns dabei die Schonung von Ressourcen. Belegt wird diese Haltung beispielsweise mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder unserer Zugehörigkeit zur Stadtwerke-Initiative Klimaschutz der ASEW.

Nachhaltige Ziele und Maßnahmen

Eine Hand hält eine Glühbirne und eine zweite Hand hält ein Pflänzchen

Um Nachhaltigkeit im Konzern greifbar und auch transparent zu machen, gehören konkret formulierte Ziele dazu. Die SWK unterstützt beispielsweise die Stadt Krefeld in ihrem offiziellen Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein, indem in allen von ihr beeinflussbaren Bereichen die Energieeffizienz bestmöglich gesteigert wird.


SWK-Konzern weiterhin offiziell nachhaltig mit dem DNK-Siegel

Windräder bei Sonnenuntergang

Kleines Siegel, große Leistung: Die SWK AG hat erneut eine umfassende Nachhaltigkeitserklärung nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht und das offizielle Siegel des DNK auch für das Jahr 2022 erhalten.

Dieser Transparenzstandard wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) im Auftrag der Bundesregierung entwickelt. Mit der Nachhaltigkeitserklärung nach DNK befindet sich die SWK in guter Gesellschaft – Dax-Unternehmen wie Allianz, BASF, Bayer, Daimler, Deutsche Telekom, Siemens oder RWE sind ebenfalls nach DNK für ihre Nachhaltigkeitsleistungen ausgezeichnet worden.

Energiemanagement im Konzern

Finger zeigt auf virtuelles Bild mit CO2

Das Energiemanagementsystem gem. DIN EN ISO 50001 wurde 2016 in der SWK-Gruppe ins Leben gerufen und hat das stetige Ziel, die Energieverbräuche darzustellen, aussagekräftige Kennzahlen zu bilden und mögliche Einsparungspotenziale aufzuzeigen. Ende 2022 wurde das System zum zweiten Mal erfolgreich re-zertifiziert.

Unsere Handlungsfelder

Für die Erklärung hat die SWK sechs Handlungsfelder definiert, in denen sie wesentliche Nachhaltigkeitsleistungen erbringt.

Finger zeigt auf virtuelles Bild

Handlungsfeld 1: Wir sind der zuverlässige Umsorger

Der Grundsatz des Handelns im SWK-Konzern ist stets: Unsere Kund*innen und Partner*innen stehen ständig im Mittelpunkt. Für sie sind wir der zuverlässige Umsorger für Energie, Wasser, Entsorgung und Mobilität. Alles aus einer Hand. Wir gehen aktiv auf sie zu – mit Angeboten, die genau auf die entsprechenden Bedürfnisse eingehen und Mehrwerte schaffen. Denn wir kennen und verstehen unsere Kund*innen.

mehr erfahren
Kleines Sparschwein steht auf Münzen und eine kleine Pflanze wächst aus dem Schlitz

Handlungsfeld 2: Nachhaltig und wertorientiert wirtschaften

Als selbständiges, kommunalnahes Unternehmen übernehmen wir Verantwortung weit über wirtschaftliche Zwecke hinaus – für die Gesellschaft und die Umwelt. Daher wirtschaften wir auf allen Ebenen nachhaltig, schonen und schützen die Umwelt. Bei Dienstleistungen und Produkten sorgen wir für einen gesellschaftlichen Mehrwert in mindestens einem der großen Nachhaltigkeitsbereiche (Ökonomie, Ökologie, Soziales).

mehr erfahren
Wir Menschen halten vier Fäuste aneinander

Handlungsfeld 3: Wir fördern und fordern unsere Mitarbeitenden

Unsere Mitarbeitenden geben der Marke SWK eine unverwechselbare Identität und sind die entscheidende Säule, um unseren wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Sie sind gut ausgebildete Spezialist*innen, die sich gerne fachlich weiterqualifizieren. Individuelle Talente und Fähigkeiten werden bei uns gezielt eingesetzt und gefördert.

mehr erfahren
Eine Hand hält eine Glaskugel, aus der ein kleiner Baum gewachsen ist

Handlungsfeld 4: Wir sind Innovationstreiber für den Klimaschutz

Die Erzeugung und Bereitstellung erneuerbarer Energien ist unser Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung in Krefeld und Umgebung sowie überregional. Wir helfen unseren Kund*innen mit Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und dezentralen Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen, ihren Energieverbrauch zu senken und klimafreundlicher zu leben.

mehr erfahren
E-Auto an der Ladestation

Handlungsfeld 5: Wir fördern klimafreundliche Mobilität

In Krefeld bieten wir den Bürger*innen mit ÖPNV, E-Autos und Sharing-Optionen vielfältige Möglichkeiten, flexibel und umweltfreundlich unterwegs zu sein. Über unsere Angebote tragen wir zur zunehmenden Dekarbonisierung des Verkehrssektors bei und stellen ökologisch sinnvolle Alternativen zum herkömmlichen Individualverkehr zur Verfügung.

mehr erfahren
Zwei Hände umschließen Kugel auf virtuellem Bild

Handlungsfeld 6: Unsere Wertstoffkreisläufe schützen Ressourcen

Wir sammeln, sortieren, recyceln, verwerten und schließen Wertstoffkreisläufe im Bereich der Entsorgung. Mit zunehmendem Recycling schonen wir natürliche Ressourcen und minimieren etwa über die Wiederverwertung von Kunststoff den Einsatz fossiler Rohstoffe. Energiereiche Abfälle verwerten wir thermisch für die nachhaltige Strom- und Wärmeerzeugung und treiben damit die Kreislaufwirtschaft voran.

mehr erfahren

Kennzahlen

Nachhaltigkeit bei den Krefelder Stadtwerken – das ist kein Trend, auf den wir aufgesprungen sind. Im Konzern ist nachhaltiges Handeln gestern, heute und morgen präsent. Zur schnellen Information gibt es daher einige Nachhaltigkeitskennzahlen aus dem gesamten Konzern, die hier aktualisiert und laufend ergänzt werden.

Icon Glühbirne

Ökostrom

Ökostromquote: 84%

Erzeugter Strom aus Solarenergie: 2.000 MWh/Jahr

Icon Straßenbahn

ÖPNV

Unsere Rasengleise sparen pro 100 Meter rund 300 Kubikmeter Wasser im Jahr

Icon Hand hält eine Pflanze

Kohlendioxid

Seit 2010 haben wir dank nachhaltigen Handelns bereits über 1,3 Mio. Tonnen Kohlendioxid eingespart

Icon Bildschirm

Mobiles Arbeiten

Circa 1/3 der Konzernbelegschaft nutzt die Möglichkeit, mobil zu Arbeiten

Neuer Wärmespeicher spart Kohlendioxid

Die Wärmewende muss vor der Haustür umgesetzt werden. Die SWK baut daher einen Wärmespeicher für Krefeld.

Krefelder Wärmespeicher aus der Ferne
mehr erfahren

Gut fürs Klima: Drei Bio-Riesen für Krefeld

Der nächste Schritt in der Energiewende vor Ort: Aus Faulgas wird Biomethan – grüne Wertschöpfung aus dem Innovationslehrbuch.

EGK Faultürme
mehr erfahren