0 % gelesen0 % gelesen
Straßenbahn der SWK in blauem Hochschul-Design

SWK und das Engagement vor Ort

Als regional verwurzeltes Unternehmen übernimmt die SWK-Gruppe Verantwortung über ihr Kerngeschäft hinaus.

Veröffentlichungsdatum:
Lesezeit: 3 Minuten

Wie die SWK das Leben in der Region aktiv mitgestaltet

Sie engagiert sich für die Menschen, die in Krefeld, Straelen und Wachtendonk leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen. Im Zentrum dieses Engagements steht der Ansatz, die Gemeinschaft zu fördern, die Lebensqualität vor Ort zu steigern und die Region nachhaltig zu stärken. Die Unterstützung erfolgt gezielt über verschiedene gesellschaftliche Bereiche hinweg, mit einem Fokus auf Projekte, die vor Ort wirken und langfristigen Nutzen stiften.

Sport

Sport verbindet Menschen und vermittelt positive Werte. Deshalb fördert die SWK Vereine und Initiativen, die sinnstiftende sportliche Aktivitäten in der Region ermöglichen.

Die SWK konzentriert sich dabei nicht nur auf den Spitzensport, sondern fördert eine Vielzahl unterschiedlicher Sportarten. Dazu zählen etwa Football, Eishockey und Handball, aber auch Disziplinen wie Squash, Wasserball, Fechten, Segeln, Rudern oder Home Trail Mountainbiking. Gemeinsam mit den Vereinen werden Win-Win-Win-Situationen kreiert - für den Club, die Menschen der Region und die SWK.

Krefeld Pinguine beim Auswärtsspiel

Bildung

Eine starke Region braucht kluge Köpfe. Darum legt die SWK großen Wert auf die Förderung von Bildungsprojekten. Unterstützt werden Vorhaben, die Wissen vermitteln, Fähigkeiten fördern und insbesondere jungen Menschen neue Chancen eröffnen.

Herausragender Kooperationspartner ist die Hochschule Niederrhein. Mit ihr wurden in der Vergangenheit besondere Projekte wie der KReathon realisiert, einen Innovations-Hackathon, bei dem Studierende nachhaltige Lösungen für reale Herausforderungen in Krefeld und der Region entwickelten und umsetzten. Die SWK tritt zudem als Namensgeber für das Institut für Energietechnik und Energiemanagement der Hochschule Niederrhein (SWK E²) auf. Hier werden Bildung, Technik und Zukunftsthemen wirkungsvoll miteinander verknüpft.

Kunst & Kultur

Kulturelle Angebote prägen das Lebensgefühl einer Stadt. Sie regen zum Nachdenken an, unterhalten und bringen Menschen zusammen. Die SWK trägt dazu bei, dass Kunst und Kultur in Krefeld und Umgebung lebendig bleiben.

Ob Theater, der KunstImPuls der Kunstmuseen Krefeld (freier Eintritt an jedem 1. Donnerstag des Monats), Musikveranstaltungen oder lokale Festivals wie die des Kollektivs Eäte.Drenke.Danze. Die SWK unterstützt gezielt kulturelle Formate, die für alle zugänglich sind. Auch kreative Projekte mit neuen Konzepten finden Gehör. So fördert die SWK eine lebendige Kulturszene, die den Alltag bereichert und die Region nach außen hin erlebbar macht.

Soziales

Ein funktionierendes Gemeinwesen lebt vom Mitgefühl und der Bereitschaft, füreinander einzustehen. Die SWK engagiert sich deshalb für Projekte, die soziale Teilhabe ermöglichen, benachteiligten Gruppen helfen oder den Zusammenhalt stärken. Sei es beispielsweise die Krefelder Kindertafel, die Obdachlosenhilfe oder auch der Wärmebus in der kalten Jahreszeit.

Ziel ist es, das soziale Gefüge der Region zu stabilisieren und menschliche Nähe dort zu ermöglichen, wo sie besonders gebraucht wird.

Umwelt

Die Energiewende stellt eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahre und Jahrzehnte dar – und die SWK versteht sich als integraler Bestandteil und Treiber. Deshalb unterstützt sie mit dem SWK ÖkoFonds Projekte, die Energieeffizienz und die Nutzung natürlicher Ressourcen fördern. Für jede Kilowattstunde, die mit dem Ökostromtarif meinSWK Heimatstrom verbraucht wird, fließen Fördermittel in regionale Umweltprojekte – unter anderem an Vereine und Institutionen, die Fördermittel beantragen, um ihre Gebäude mit Solaranlagen auszustatten oder energieeffizient zu dämmen.

Brauchtum & Veranstaltungen

Feste, Traditionen und gemeinsame Erlebnisse sind der Herzschlag einer lebendigen Stadt. Die SWK fördert daher auch das kulturelle Erbe und die Veranstaltungslandschaft vor Ort – von Karneval über Stadt-, Stadtteil- und Schützenfeste bis hin zu Martinszügen.

Während diese Veranstaltungen ganzjährig stattfinden, ist die SWK zudem wesentlicher und namensgebender Unterstützer des SWK Open Air Kinos oder durch den traditionellen SWK-Familienspaß-Renntagauf Deutschlands schönster Galopprennbahn fester Bestandteil des städtischen Sommers – ein Beispiel dafür, wie Freizeit, Kultur und Unterhaltung auf gelungene Weise ineinandergreifen.

Engagement, das verbindet

Die SWK engagiert sich dort, wo Gemeinschaft entsteht: Auf der Sportanlage, im Hörsaal, im Museum, im Park oder beim Stadtfest. Mit ihrer breiten Förderung macht sie deutlich, dass nachhaltiges Wirtschaften auch immer mit Verantwortung einhergeht – Verantwortung für die Menschen vor Ort, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Umwelt, in der wir leben.