Vorwort des Vorstands
"Wir waren mit unseren Kolleginnen und Kollegen für unsere Kund*innen „Einfach nah. Einfach da.“ Verlässlich, innovativ, nachhaltig."
Kerstin Abraham und Carsten Liedtke, Vorstand

Sehr geehrte Geschäftspartner, liebe Mitarbeitende, verehrte Leserschaft,
wir blicken auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr 2021. Wieder ist es der SWK gelungen, die Marke zu stärken, auf dem Heimatmarkt, aber auch bundesweit. Wir waren mit unseren Kolleginnen und Kollegen für unsere Kund*innen „Einfach nah. Einfach da.“ Verlässlich, innovativ, nachhaltig.
Es war ein turbulentes, dramatisches, veränderndes Jahr und ein völlig unerwarteter Jahresbeginn 2022. Die schreckliche Flutkatastrophe im Ahrtal und in der Nordeifel sowie Corona haben vielen Menschen das Leben gekostet, die Auswirkungen der Pandemie und jetzt der brutale Krieg in der Ukraine haben die Weltmärkte und insbesondere die Energiepreise explodieren lassen. Auch das gehört zur Bilanz des Jahres.
Die Kennzahlen für 2021 dürfen wir als bemerkenswert bezeichnen. Mit 1,53 Milliarden Euro Konzernumsatz gehören wir weiterhin zu den Top-Unternehmen in Deutschland, die Ergebnisprognose wurde übertroffen. Der SWK-Konzern erwirtschaftete einen Jahresüberschuss von 35 Millionen Euro, was eine Steigerung zum Vorjahr um 12 Millionen Euro bedeutet. Die Stadt Krefeld kann sich über einen Zufluss von fast 22 Millionen Euro freuen. Ebenfalls gesteigert werden konnte das EBITDA, um über 12 auf rund 105 Millionen Euro.
Die regionale Ausweitung im Containergeschäft, die sehr gute Auftragslage im Bereich Sanierung/Abbruch, der Zuschlag bei kommunalen Entsorgungs- bzw. LVP-Ausschreibungen und das Wachstum über den Onlineshop Curanto wirkte sich positiv auf die Gesellschaften im Geschäftsfeld Entsorgung aus. Die SWK ENERGIE und die lekker Energie im Geschäftsfeld Energie und Wasser verzeichnen starke Betriebsergebnisse. Bei lekker Energie war der Zukauf von Kundenportfolien hauptsächlich für den Ergebnisanstieg auf mehr als 13 Mio. € verantwortlich. Im Geschäftsfeld Verkehr ist der Verlust der SWK MOBIL auch unter Berücksichtigung der geleisteten Ausgleichsmittel vom Land NRW auf über 26 Millionen angestiegen. Dabei ist die Preisstabilität bei den Ticketpreisen zum 1. Januar 2021 auf deutlich gestiegene Kosten in allen Bereichen getroffen und hat den Betriebsverlust erhöht, der wiederum durch die Erträge in den anderen Geschäftsfeldern ausgeglichen werden konnte.
Die Herausforderungen in einem hart umkämpften Wettbewerb bleiben gewaltig. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Für 2030 wird das Zwischenziel von derzeit 55 auf 65 Prozent Treibhausgasminderung gegenüber 1990 erhöht. Für 2040 gilt ein neues Zwischenziel von 88 Prozent. Insgesamt bedeuten diese neuen Ziele für die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende eine deutliche Erhöhung der bisher vorgesehenen Dekarbonisierungsgeschwindigkeit. Der im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung noch im Herbst 2021 beschriebene Einsatz von Gas als Brückenenergie bis in die 2040er Jahre ist durch die dramatische Entwicklung als Folge des Krieges in der Ukraine mittlerweile deutlich in Frage gestellt.
Die SWK hat diese Herausforderungen bereits angenommen und entwickelt stetig neue Lösungen. Die Energiewende, insbesondere die Wärmewende, wird im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben vor Ort gemacht. Eine herausragende Rolle dabei spielen neue Technologien und auch die Fernwärme. Ein wegweisendes Projekt, das 2021 geboren wurde, erfährt dabei jetzt seine Umsetzung. Die SWK baut einen Wärmespeicher für Krefeld, ermöglicht dadurch eine Einsparung von 10.000 Tonnen CO₂ pro Jahr und hilft nicht zuletzt der Stadt Krefeld dabei, ihre Klimaziele zu erreichen. Ebenfalls 2021 gestartet und kurz vor der Inbetriebnahme ist die Erzeugung von bis zu 8 Millionen Kubikmeter grünen Biomethans per anno aus Faulgas in den Bio-Riesen der EGK. Auch im Stromsektor setzt die SWK auf alternative Energien. Unser „SWK-Heimatstrom“, der von unserer eigenen Windenergieanlage in Wachtendonk erzeugt wird, hat zahlreiche Kund*innen überzeugt und wird immer beliebter. Smarte Netze erlauben darüber hinaus eine effizientere, ressourcenschonendere Steuerung. Die Ökostromquote über den gesamten Konzern konnte dabei erneut gesteigert werden auf 84 Prozent. Zum Vergleich: Der deutsche Benchmark ist sogar im Vergleich zu 2020 (51 Prozent) gefallen und liegt bei 46 Prozent. Die SWK MOBIL konnte die E-Roller-Flotte KRuiser ausbauen und den On demand-Service meinSWCAR zeitlich ausweiten.
Dazu passt, dass die SWK nun auch offiziell und von höchster Stelle ausgezeichnet als nachhaltig gilt. Das Anfang 2022 frisch verliehene DNK-Siegel, der vom Rat für Nachhaltigkeit entwickelte Transparenzstandard, ist dabei Auszeichnung und Verpflichtung zugleich, sich im Definitionsdreieck Ökologie, Ökonomie und Soziales jedes Jahr zu verbessern. Das ist unser erklärtes Ziel.
Die Strategie des nachhaltigen und wertorientierten Wachstums wurde erfolgreich fortgeführt und spiegelt sich auch in der erneut gewachsenen Mitarbeitendenzahl wider. 3.200 hochqualifizierte Frauen und Männer arbeiten und engagieren sich jeden Tag für die Ziele der SWK, mit Veränderungsbereitschaft, Einsatz und Leidenschaft. 100 Azubis freuen sich auf spannende Aufgaben am Puls der Zeit, denn bei SWK werden Zukunftsfragen gelöst. Wir suchen stets weitere Talente und Expert*innen, die in einem zugewandten, modernen Umfeld die Energie- und Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft vor Ort mitgestalten wollen. Wenn jemand Purpose sucht, er findet ihn bei SWK.
Dabei ist unsere Maxime, stets die Bedürfnisse unserer Kund*innen in den Fokus zu stellen. Die neue SWK App wird zur digitalen Tür in die SWK-Welt mit all ihren Dienstleistungen. Vollintegriert – von Energieprodukten über Mobilitätsageboten bis zur Entsorgung. Unkompliziert und 24/7 erreichbar ist auch unser neues SWK Kundenportal auf der SWK.de. Unser Anspruch: „Einfach nah. Einfach da.“, analog im SWK & GSAK ServiceCenter, sichtbar im Stadtgebiet in Krefeld oder digital in der Hosentasche. Dazu gehört Innovationsgeist und der Mut, Entwicklungen selbst zu gestalten. Unser Projekt LoRa-Wan, das Krefeld sensorisch vernetzt, begleitet die Stadt auf ihrem Weg zur Smart City.
Wir sind natürlich auch „Einfach nah. Einfach da“, wenn gerade gar nichts einfach erscheint. So im Sommer, als die SWK-Gesellschaften und ihre Mitarbeitenden getan haben, was in ihrer Macht stand, um die Opfer der Flutkatastrophe und insbesondere die Rettungskräfte zu unterstützen. Mit technischem Equipment und auch manchem persönlichen Einsatz. Oder als zuverlässiger Grundversorger, der quasi über Nacht tausende neue Energiekunden aufgenommen hat, deren Anbieter aufgrund des volatilen Energiemarktes Insolvenz angemeldet oder Verträge einfach gekündigt haben. Natürlich auch jetzt, da der grausame Überfall auf die Ukraine nicht nur unfassbares Carsten Liedtke Kerstin Abraham Leid erzeugt, sondern eine für die Energiewirtschaft fast in Vergessenheit geratene Frage aufwirft: Nämlich die nach der Versorgungssicherheit in den kommenden Jahren. Wir arbeiten durch unsere vielen nachhaltigen Projekte daran, auch Krefeld unabhängiger zu machen von Energieimporten und zugleich resilienter. Nicht zuletzt ist es gelungen, im Schulterschluss mit etlichen Krefelder Unternehmen im Rahmen unserer Aktion „10 für Ukraine“ bislang rund 120.000 Euro für die humanitäre Hilfe der action medeor zu sammeln. Mit weiteren Spenden, der kostenlosen Beförderung von aus der Ukraine Geflüchteten im ÖPNV und der Unterstützung mit Material für das von Kriegsschäden gezeichnete Land hat sich unser Unternehmen darüber hinaus engagiert.
Verehrte Leserinnen und Leser,
in unserem Geschäftsbericht 2021 finden Sie noch viel mehr Informationen über Haltung, Strategie und Philosophie, konkrete Projekte, Forschung, unser intensives Engagement im Heimatmarkt Krefeld in Sport, Kultur und Sozialem - und natürlich weitere Bilanzen und Zahlen. Wir wünschen viel Vergnügen dabei.
Carsten Liedtke Kerstin Abraham